So geht es mit dem Jahrhundertprojekt weiter.
Halbzeit am Bahnhof
Nach knapp zweijähriger Bauzeit durch die SBB hat die Stadt Langenthal nun den Lead am Bahnhof übernommen. Während die SBB die letzten Arbeiten an der Personenunterführung und den barrierefreien Zugängen abschliesst, beginnen die städtischen Bauarbeiten an den Bahnhofplätzen Nord und Süd sowie der Velostation im Süden. Die Umbauphase wird voraussichtlich bis 2027 dauern.

Text: Patrick Jordi / Visualisierungen: zvg
Datum: 9. Juni 2025
SBB: AKTUELLER STAND DER ARBEITEN
Wichtige Meilensteine stehen kurz bevor: Am 15. Juni wird das neue Perron Gleis 3 in Betrieb genommen, im Juli folgt die Fertigstellung des Perrondachs. Der Rückbau des Hilfsperrons Gleis 1 ist für August 2025 vorgesehen. Ein weiterer Schritt in Richtung Fertigstellung ist der neue Warteraum, der im September 2025 mit zwei WCs und Schliessfächern eröffnet wird. Ebenso wird die neue Personenunterführung (die Teile, die im Verantwortungsbereich der SBB liegen) im September 2025 fertiggestellt. Die SBB-seitigen Belagsarbeiten am Bahnhofplatz Nord werden voraussichtlich im Oktober 2025 abgeschlossen sein.
KOMMENDE BAUARBEITEN DER STADT LANGENTHAL
Die Stadt wird die Bahnhofplätze Nord und Süd umgestalten und bis 2027 mehrere Projekte umsetzen, darunter den Ausbau der Velostationen, den neuen «Bushof» sowie die Umgestaltung des Bahnhofplatzes Süd mit einem markanten Rhomben-Muster als Oberfläche (vgl. Bild).
Für die Bevölkerung bedeutet dies, dass der Bahnhofplatz Süd weiterhin für den Verkehr gesperrt bleibt, der provisorische Bushof an der Eisenbahnstrasse jedoch in Betrieb bleibt. Die Fussgängerführung am Bahnhof Langenthal wurde per Mai 2025 angepasst, der Bahnhof und die Perrons sind jedoch weiterhin zugänglich. Gleiches gilt fürs benachbarte Postgebäude sowie fürs Restaurant Dogan’s.
Bis Oktober 2025 konzentrieren sich die städtischen Arbeiten auf die Velorampe und den Velokeller am Bahnhofplatz Süd. Nach dem Abbruch des Geiser-Areals im vierten Quartal 2025 beginnen die Arbeiten im Norden, und die Betonarbeiten im Süden gehen in den Endspurt.
Die ersten Veloparkplätze werden 2026 im Süden fertiggestellt, während die Arbeiten im Norden bis Mitte 2026 abgeschlossen sein sollen. Ungefähr Ende 2027 wird der provisorische Bushof abgebaut, und die letzten Fein- und Deckbeläge werden eingebaut. Ein Alleinstellungsmerkmal des neuen Bahnhofs wird sein, dass sich die Busse künftig um eine Insel im Bahnhofplatz Süd gruppieren. Ein Bushof im eigentlichen Sinn ist nicht geplant.
Übrigens: Die grosse Uhr am Bahnhofplatz wird nach den Bauarbeiten wieder installiert.
KOSTEN DES JAHRHUNDERTPROJEKTS
Gemeinsam investieren die SBB und die Stadt Langenthal über 110 Millionen Franken in das Projekt «ESP Bahnhof». Die Langenthaler Stimmberechtigten genehmigten im Mai 2019 einen Realisierungskredit von brutto 70,8 Millionen Franken für den städtischen Teil des Projekts. Der Bund beteiligt sich am Ausbau der Perronanlagen der SBB; Bund und Kanton steuern aber auch an die städtischen Projekte bei. Dadurch belaufen sich die Nettokosten für die Stadt Langenthal voraussichtlich auf rund 30,4 Millionen Franken.
WAS SONST NOCH KOMMT – AUF PRIVATER SEITE
Auf dem ehemaligen Geiser-Areal entsteht mit «Langenthal Mitte» ein neues, urbanes Quartier. Hier werden Wohn- und Arbeitsräume geschaffen, die auf das Infrastrukturprojekt «ESP Bahnhof» abgestimmt sein sollen. Der neue Bahnhofplatz im Norden soll als Stadtplatz gestaltet werden, flankiert von voraussichtlich einem Hochhaus, das einen architektonischen Akzent setzt, ohne die Nachbarschaft zu dominieren. In den Erdgeschossen sind verschiedene öffentliche Angebote geplant. Das Projekt wird von der Immobilienentwicklerin Mobimo realisiert.
Ansprechperson:
Christian Kumschick, Bauleitung
bahnhof@langenthal.ch, +41 62 919 50 19

Schlagworte: Bahnhof, Bahnhofplatz, Bauprojekt, ESP Bahnhof, Langenthal Mitte