Haslibrunnen-News

Hier findet Leben statt

Aus dem Umfeld des Haslibrunnens gibt es gleich mehrere Informationen zu vermelden: Einerseits können die Verantwortlichen rund anderthalb Jahre nach dem Bezug des Neubaus ein positives Fazit ziehen, andererseits wurde mit «Im Gespräch» eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Und: Man weiss jetzt auch, per wann die Wohnmodule (Pavillon) beim Friedhofweg abtransportiert werden – spätestens.

Haslibrunnen plaisir49 neuer Favorit Kopie

Text: Patrick Jordi / PR
Datum: 25. Juni 2025

Ein Generationenprojekt im Haslibrunnen.

Rückblick

Seit dem Umzug ins neue Gebäude vor eineinhalb Jahren folgt der Haslibrunnen dem Konzept der integrierten Versorgung. Schritt für Schritt entsteht ein stimmiges Ganzes, vergleichbar mit einem Puzzle, das immer farbiger wird und sich zunehmend füllt. Mit der vollständigen Belegung aller Pflegeplätze seit Anfang Jahr zeigt sich, dass das Konzept greift und die Bedürfnisse der Bevölkerung trifft. Langzeitpflege, Palliative Care, Dementia Care sowie Reha- und Übergangspflege bilden das Zentrum. Ergänzt wird das Angebot durch Physiotherapie, Podologie, Coiffeur und Gastronomie. Auch viele ältere Menschen aus der Region nutzen diese Dienstleistungen gezielt und finden damit Unterstützung im Alltag. Rund 220 Mitarbeitende aus verschiedenen Berufsgruppen sorgen täglich mit Herzblut dafür, dass im Haslibrunnen nicht nur gepflegt, sondern gelebt wird.

Das öffentlich zugängliche Erdgeschoss und der Begegnungspark fördern das Miteinander der Generationen. Zahlreiche Aktivitäten und Generationenprojekte mit der Minikita, dem Kindergarten Talstrasse 3 und lokalen Vereinen bringen zusätzlich Leben ins Haus.

Pavillon am Friedhofweg

Der für die Bauzeit genutzte Pavillon am Friedhofweg soll wieder an einem anderen Ort zum Einsatz kommen. Sobald es konkrete Erkenntnisse gibt, wann genau die Wohnmodule abtransportiert werden, wird MYLA berichten. Die befristete Baubewilligung seitens Stadt läuft bis Ende 2026, allerspätestens dann wird das Feld am Friedhofweg also wieder Feld sein.

Neue Gesprächsreihe im Haslibrunnen

Mit der Gesprächsreihe «Im Gespräch» erweitert die Gönnervereinigung des Haslibrunnens ihr öffentliches Veranstaltungsprogramm. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad des Haslibrunnens zu steigern und Veranstaltungen zu schaffen, die Menschen verbinden und Denkanstösse geben.

Moderiert von Hansjörg Lüthi, Geschäftsführer des Haslibrunnens, setzt das Format bewusst auf persönliche Gespräche anstelle klassischer Referate. Persönlichkeiten aus Medien, Gesellschaft, Kultur oder Wirtschaft berichten aus ihrem Leben – offen, nahbar und mit Tiefgang. Die Gesprächsreihe erweitert ein vielfältiges Jahresprogramm, das von Fachvorträgen über bekannte Referentinnen und Referenten bis hin zu generationenverbindenden Anlässen reicht.

Ein gelungener Auftakt

Der Auftakt mit Florian Inhauser, SRF-Tagesschau-Moderator und ehemaliger Auslandkorrespondent, fand im Mai statt und stiess auf grosse Resonanz. Rund 160 Gäste verfolgten das Gespräch mit grossem Interesse. Besonders still wurde es im Saal, als Inhauser von seinen Einsätzen in Kriegs- und Katastrophengebieten erzählte.
Im Gespräch kamen auch Themen wie das Älterwerden und der gesellschaftliche Umgang mit Verletzlichkeit zur Sprache. Inhauser betonte die Bedeutung von Inklusion im Alter als Selbstverständlichkeit einer modernen Gesellschaft.

Ausblick auf das nächste «Im Gespräch»

Die nächste Ausgabe von «Im Gespräch» findet am 9. September 2025 statt. Zu Gast ist Pascal Froidevaux, Partner der Agentur visu’l identity und eine profilierte Persönlichkeit aus Langenthal. Die Agentur ist auf ganzheitliche Markenführung spezialisiert und begleitet Unternehmen unter dem Leitsatz «Marke, Mittel und Mensch».

Verein Haslibrunnen

Mitgliedschaft «Aktiv Plus»

Parallel zur Gesprächsreihe hat der Verein Haslibrunnen die neue Mitgliederkategorie «Aktiv Plus» eingeführt. Sie richtet sich an ältere Menschen, die zu Hause leben und frühzeitig passende Unterstützung im Alltag suchen.

Das Angebot greift ein wachsendes Bedürfnis nach Orientierung und konkreten Ansprechpartnern im Alter auf. Mit dem Concierge-Team steht Mitgliedern eine niederschwellige Anlaufstelle zur Verfügung, die individuell berät, Kontakte zu regionalen Dienstleistern vermittelt und Empfehlungen für das weitere Vorgehen bietet.

Aktiv-Plus-Mitglieder erhalten einen persönlichen Ausweis, mit dem sie kostenlose Basisleistungen und weitere Angebote zu Vorzugskonditionen nutzen können. Ziel ist es, älteren Menschen ein sicheres, gut begleitetes und möglichst selbstständiges Leben zu Hause zu ermöglichen.

Mehr Infos zum Verein Haslibrunnen: www.haslibrunnen.ch/verein

Hinterlassen Sie einen Kommentar




Verwandte Inhalte