Sehnlichst erwartet – endlich eröffnet.

Jetzt geht’s rund auf dem Pumptrack!

Mit Schwung, Herzblut und jeder Menge Teamgeist hat Langenthal eine neue Freizeitattraktion erhalten: Der Pumptrack im Hard wurde am Sonntag, 25. Mai 2025, feierlich eröffnet – ein echtes Symbol für gelebte Gemeinschaft und grenzenlosen Fahrspass.

20250525 Pumptrack Langenthal (41) Kopie

Text: Eing./Patrick Jordi – Bilder: Jean-Claude Chéhab
Datum: 28. Mai 2025

Trotz wechselhaftem Wetter wurde der neue Pumptrack im Langenthaler Hard am Wochenende vom 25. Mai 2025 mit viel Schwung und noch mehr Begeisterung eingeweiht. Rund 1’000 Gäste, viele davon auf zwei Rädern, feierten die offizielle Eröffnung – und das mit ordentlich Tempo: Bis zu 100 Kinder wirbelten gleichzeitig über den welligen Kurs, sorgten für freudige «Staus» auf dem Asphalt und füllten die Anlage vom ersten Moment an mit Leben.

Was am 29. April 2021 mit einem Facebook-Aufruf von Vereinspräsident Manuel Stämpfli begann, ist nun, vier Jahre später, Wirklichkeit geworden. Der Weg dahin war – ganz wie das Fahren auf einem Pumptrack – ein stetes Auf und Ab. Mit grossem Einsatz, viel Ausdauer und einem unerschütterlichen Gemeinschaftsgeist hat der Verein Pumptrack Langenthal die Vision in die Realität überführt.

Ein grosses Miteinander

Ein entscheidender Erfolgsfaktor: das starke regionale Miteinander. Die Finanzierung stand auf breiten Beinen, das Engagement zahlreicher Freiwilliger war beeindruckend. Ganze 229 Tonnen Asphalt wurden in über 4’000 Schubkarrenfahrten von Hand verteilt – ein Kraftakt, der ebenso viel Herzblut wie Muskelkraft verlangte. Die Baukosten beliefen sich auf rund eine halbe Million Franken. Den kleinen Fahrprofis, die jetzt mit leuchtenden Augen durch Steilkurven und über Wellen sausen, war das wohl kaum bewusst – wohl aber, dass sie hier jede Menge Spass haben.

Für zusätzliche Highlights sorgten spektakuläre Showacts mit Profis auf BMX, Dirt Bikes, Inlineskates und Longboards. Die Besucherinnen und Besucher erhielten dabei eindrucksvolle Einblicke, welches Können in einem Pumptrack steckt. Auch die neue Miniramp, ebenfalls Teil der Anlage, wurde begeistert von der regionalen Skaterszene angenommen – ein weiterer Beweis, dass das Konzept aufgeht.

Hauptpartner sorgten für leibliches Wohl

Neben der sportlichen Action wartete die Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO mit einem bunten Rahmenprogramm auf, während Mobiliar und Raiffeisenbank als Hauptpartner des Projekts für das leibliche Wohl der Gäste sorgten – kostenlos und mit einem Lächeln. Ein weiteres Beispiel für das starke gemeinschaftliche Engagement, das dieses Projekt überhaupt erst möglich machte.

Die Eröffnung bot zugleich den passenden Rahmen für einen grossen Dank: Zahlreiche Unterstützende und Partner wurden gewürdigt, und eine prominent platzierte Sponsorentafel am Eingang zur Anlage zeigt, wie viele regionale Kräfte hier zusammengewirkt haben.
«Die Anlage ist nun für alle da – ein Platz von der Region, für die Region», betonte Manuel Stämpfli. Und obwohl teilweise dutzende Kinder und Jugendliche gleichzeitig über die Strecke jagten, verlief das Eröffnungswochenende dank klarer Regeln – «alle in eine Richtung – und nur mit Helm» – und gegenseitiger Rücksichtnahme völlig reibungslos.

Im Organisationskomitee war man sich am Ende des Festwochenendes einig: Die strahlenden Kinderaugen, das breite Lächeln der Besuchenden und der grosse Rückhalt aus der Bevölkerung sind der schönste Lohn für all die Mühen hinter den Kulissen. Was mit einer Vision begann, rollt jetzt auf festem Asphalt – mit voller Fahrt voraus.

Anzeigerfonds

Gemeinderat spricht zum zweiten Mal einen Beitrag

Der Gemeinderat Langenthal hat den Verein Pumptrack Langenthal zum zweiten Mal in Folge mit einem Beitrag aus dem Anzeigerfonds unterstützt. Nach der ersten finanziellen Hilfe im Jahr 2024 in Höhe von 10’000 Franken für die Realisierung der Pumptrackanlage beim Stadion Hard folgt nun ein weiterer Beitrag über 5000 Franken für den Bau der asphaltierten Fläche im Bereich der sogenannten Miniramp. Dies geht aus einer aktuellen Medienmitteilung des Gemeinderats hervor.
Dank der Miniramp kann auch die lokale Skaterszene die neue Anlage im Stadion Hard, die letzten Sonntag offiziell eröffnet wurde (vgl. Haupttext), optimal nutzen.
Mit dem erneuten Beitrag aus dem Fonds «Gewinn-Ausschüttung Anzeiger Oberaargau AG» würdigt der Gemeinderat das Engagement des Vereins und setzt ein Zeichen für die Förderung niederschwelliger Bewegungsangebote für alle Altersgruppen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar




Verwandte Inhalte

Ähnliche News