Neue Führungsstruktur für die Schule Roggwil.
Klare Zuständigkeiten, starke Zusammenarbeit
Per August 2025 wird die Schulleitung in Roggwil neu organisiert. Statt einer Co-Leitung übernimmt künftig eine Gesamtschulleitung die Verantwortung – unterstützt von einem erweiterten Führungsteam. Die Neuausrichtung soll Klarheit, Effizienz und Nähe schaffen.

Text: Patrick Jordi / PR
Datum: 2. Juli 2025
In Roggwil wird die Schulleitung auf Beginn des Schuljahres 2025/26 grundlegend neu aufgestellt. Nach einer Phase der Überprüfung und Weiterentwicklung haben sich Gemeindebehörden und Schule für eine neue Führungsstruktur entschieden. Künftig übernimmt eine Gesamtschulleitung die Verantwortung für die gesamte Schule, unterstützt durch ein dreiköpfiges Leitungsteam und zwei Verantwortliche für die Tagesschule.
«Die bisherigen Strukturen waren nicht mehr optimal auf die Anforderungen abgestimmt – es gab zu viele Ansprechpersonen, was sowohl intern als auch extern zu Unklarheiten geführt hat», erklärt der designierte Gesamtschulleiter Felix Jaussi. «Neu schaffen wir eine klare, durchdachte Struktur, die sowohl für die Lehrpersonen als auch für die Gemeinde zahlreiche Vorteile bringt.»
Von der Co-Leitung zur Gesamtschulleitung
Die Umstellung erfolgt vor dem Hintergrund eines wachsenden Schulbetriebs: In Roggwil besuchen über 530 Kinder und Jugendliche die Schule, verteilt auf drei Standorte, fünf Kindergärten und eine Tagesschule. Rund 70 Lehrpersonen sind im Einsatz. Mit der wachsenden Komplexität stieg auch der Koordinationsbedarf – eine einzelne Ansprechperson auf Gemeindeebene soll künftig Abhilfe schaffen.
«Für die Gemeinde ist es ein grosser Vorteil, künftig eine zentrale Kontaktperson zu haben. Gleichzeitig kann ich innerhalb des Teams Aufgaben delegieren, wo nötig», so Jaussi. Auch für die Lehrpersonen werde die Struktur transparenter: Jede Lehrperson habe neu eine klar zugeordnete Leitungsperson, die in ihrem Bereich zuständig ist.
Die neue Führungscrew im Überblick
Felix Jaussi übernimmt die Rolle des Gesamtschulleiters. Unterstützt wird er durch:
- Christian Schär, verantwortlich für die 1. bis 4. Klasse sowie für die IT.
- Michael Jungen, zuständig für die 5. bis 9. Klasse.
- Aline Zemp, leitet den Bereich Spezialunterricht sowie die Kindergärten.
- Janine Pollinger und Rosemarie Wagner, Leitung der Tagesschule.
Die neue Führungsstruktur umfasst somit sechs Personen. «Das klingt nach viel, ist aber für unsere Schulgrösse und Aufgabenstellung genau richtig», sagt Jaussi. Er betont: «Wir sind ein junges, motiviertes Team mit gemeinsamen Werten. Transparente Kommunikation und Zusammenarbeit auf Augenhöhe sind uns wichtig.»
Ein weiterer Pluspunkt: Alle Mitglieder des Leitungsteams – mit Ausnahme des Gesamtschulleiters – unterrichten weiterhin. So bleibt die Nähe zum Schulalltag, zu den Lehrpersonen, den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern erhalten. Auch die Tagesschule wird neu direkt der Schule unterstellt, was die Abläufe verkürzt und vereinfacht.
Projekte und Herausforderungen
Die Schule Roggwil ist gleichzeitig mit mehreren zukunftsweisenden Projekten befasst. So wird der Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht (DAZ) in der Frühförderung künftig integrativ in den Klassen stattfinden. In der Oberstufe erfolgt ein Modellwechsel zu Mischklassen, und in der Mittelstufe werden vernetzte und klassenübergreifende Unterrichtsformen erprobt.
Zudem steht ein dringender Ausbau der Schulräume bevor: Die Tagesschule, aktuell noch in einer Baracke beim Oberstufenzentrum untergebracht, soll ins Untergeschoss der bestehenden Turnhalle Bündtenacker verlegt werden. Anstelle der Baracke soll ein neues, dreistöckiges Schulhaus entstehen. Auch eine neue Mehrzweckhalle beim Oberstufenzentrum ist in Planung – am Standort, wo die Abwartswohnung untergebracht war.
Mit der neuen Führungsstruktur und den laufenden Projekten sieht sich die Schule Roggwil gut gerüstet für die Zukunft. «Wir nutzen die Chance, unsere Schule modern, klar und menschlich weiterzuentwickeln», fasst Jaussi zusammen.

Schlagworte: Nachbargemeinde, Personelles, Region, Roggwil, Schule