Abhilfe mit Kindergartenprovisorium in der Elzmatte.

Die Schulraumplanung geht weiter

Die Schulraumplanung in Langenthal geht in die nächste Phase: Mit einem breit abgestützten Workshop-Prozess diskutieren derzeit Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Politik und Elternschaft die künftige Ausgestaltung des Kindergartens und der Tagesschule. Die Überlegungen sind Teil einer umfassenden Neuausrichtung, die nach dem Nein des Langenthaler Stimmvolks zu den Vorlagen für zentralisierte Kindergärten notwendig wurde. Während diese Planung mittelfristig angelegt ist, wird parallel dazu eine dringende Sofortmassnahme umgesetzt – der Bau eines Kindergartenprovisoriums auf dem Schulareal Elzmatte.

Elzmatte_Bauprofile_2 Kopie

Text: Eing./Patrick Jordi
Datum: 23. April 2025

Workshops mit breiter Beteiligung

Ende Februar 2025 startete der partizipative Prozess im Schulhaus Kreuzfeld. Rund 25 Personen aus verschiedenen Anspruchsgruppen – darunter Elternvertretungen, Lehrpersonen, Behördenmitglieder und politische Vertretungen aller Fraktionen – tauschten sich im Rahmen eines ersten Workshops aus. Im Zentrum standen die bestehende Schulraumplanung, pädagogische Rahmenbedingungen sowie der künftige Bedarf an den einzelnen Standorten. Auch der Schulweg und konzeptionelle Thesen wurden intensiv diskutiert.

Ziel des Prozesses ist es, bis Herbst 2025 eine konsolidierte Schulraumplanung für Kindergarten und Tagesschule vorzulegen. Vor der definitiven Umsetzung ist zudem eine breite öffentliche Mitwirkung vorgesehen. Der nächste Workshop findet im Mai 2025 statt – dann sollen konkrete Lösungskonzepte und deren Umsetzungsplanung diskutiert werden.

Kindergartenprovisorium als unmittelbare Reaktion auf Raumnot

Während die Schulraumplanung zukunftsweisend ausgerichtet ist, braucht es angesichts steigender Schülerzahlen sofortige Lösungen. Eine besonders konkrete Folge des abgelehnten Projekts zur Zentralisierung der Kindergärten ist der nun beschlossene Bau eines Kindergartenprovisoriums auf dem Schulareal Elzmatte. Bereits im Sommer 2025 soll dort eine 16. Kindergartenklasse starten – zusätzlich zu den bestehenden 15 Klassen.

Grund für die Erweiterung ist die erneut hohe Zahl von Kindergartenkindern, die im Sommer eingeschult werden. Die vom Kanton vorgegebenen Richtwerte für Klassengrössen lassen keine andere Lösung zu. Deshalb entschied der Gemeinderat in Absprache mit dem Schulinspektorat bereits im November 2024, für zwei Jahre eine zusätzliche Klasse zu führen.

Stadtrat hat Kredit über 335’000 Franken bewilligt

Das temporäre Schulgebäude wird aus Containerelementen bestehen und südlich auf dem Areal des Schulzentrums Elzmatte errichtet (siehe Bild unten). Die Kosten belaufen sich auf 335’000 Franken – ein entsprechender Kredit wurde vom Stadtrat bereits genehmigt. Die Container werden für zwei Jahre gemietet und sollen den Schulbetrieb rechtzeitig zum Start des Schuljahres 2025/26 aufnehmen.

Die Bauprofile zeigen es an: Das temporäre Schulgebäude aus Containerelementen wird südlich auf dem Areal des Schulzentrums Elzmatte errichtet.

Dieser Blogartikel basiert auf den Informationen einer städtischen Medienmitteilung vom 8. April 2025.

Ähnliche News